Die Bundestags-Tagesordnung gibt es nun endlich auch als (inoffiziellen) iCal-Feed

Die Bundestags-Tagesordnung gibt es nun endlich auch als (inoffiziellen) iCal-Feed
Endlich immer auf dem Laufenden über das Geschen im BT-Plenum: Der neue, inoffizielle iCal-Feed.

Wer im Bundestag arbeitet oder über das Geschehen dort berichtet, kennt das: Ständig verschiebt sich die Tagesordnung, ständig aktualisiert man seinen Kalender. Dabei gibt es auf bundestag.de sogar eine Seite, auf der man den aktuellen Sitzungsverlauf einsehen kann. Nur eben nicht maschinenlesbar.

Open Data scheint für den Bundestag leider immer noch Neuland zu sein. Zwar gibt es inzwischen Portale, auf denen man Namenslisten der Abstimmungen, Plenarprotokolle und Drucksachen herunterladen kann, für den parlamentarischen Arbeitsalltag tatsächlich praktische Daten sind dort aber bisher eher schwer zu finden (wobei es dabei auch darauf ankommt, was man so macht, schon klar).

Nach nun knapp 7 Jahren als MdB-Mitarbeiter hat es mir gereicht und ich habe es in die eigene Hand genommen. Unter api.hutt.io/bt-to/ stelle ich die Tagesordnung als API, also maschinenlesbare Programmschnittstelle, nun selbst zur Verfügung. Wer damit arbeiten möchte, findet dort die Tagesordnungen der letzten vier Jahre in den Formaten iCal, JSON, XML und CSV.

Für die Meisten wird die iCal-Schnittstelle am praktischsten sein. Sie erlaubt es, die Sitzungsordnung des laufenden Jahres als Kalenderfeed zu abonnieren und das Geschehen im Plenum so immer im Blick zu behalten. In den einzelnen Kalendereinträgen finden sich außerdem Informationen zum Thema des TOPs, den zugrundeliegenden Drucksachennummern und, falls vorhanden, ein Link zum zugehörigen Artikel im Bundestags-Textearchiv (in dem es meist noch mehr Informationen gibt).

Meine Schnittstelle ist noch lange nicht fertig, ausprobiert werden kann sie aber bereits. Mehr Informationen dazu finden sich unter api.hutt.io/bt-to/. Wer sich auf einer technischen Ebene dafür interessiert, findet den Quellcode hier bei GitHub.

Wie bei allen Open Source-Projekten gilt auch hier: Ich freue mich über Feedback, Fehlermeldungen wie Freude gleichermaßen, und sage nicht nein, wenn diejenigen, denen meine Arbeit viele Stunden im Outlook-Kalender spart, ein, zwei Euro in die Kaffeekasse werfen. 😊